Obervermuntwerk II
Zusammenfassung
Für das Vorhaben Obervermuntwerk II, mit einer Turbinen- und Pumpleistung von 360 MW und einen Ausbaudurchfluss von 150 m³/s im Turbinenbetrieb, war nach dem UVP-G 2000 eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen und eine Umweltverträglichkeitserklärung zu erstellen.
Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II nutzt die Gefällsstufe zwischen den Speichern Silvretta und Vermunt zur Wälzpumpspeicherung und trägt damit entscheidend zur Effizienzsteigerung in der Wasserkraftnutzung der illwerke vkw bei. Es wurde als Parallelwerk zum bestehenden Obervermuntwerk errichtet und ist als schnell regelbares Pumpspeicherkraftwerk konzipiert. In Anpassung an die energiewirtschaftlichen Erfordernisse kommen zwei hochflexible, rasch und in einem weiten Bereich regelbare Maschinensätze, mit getrennten Turbinen und Pumpen, zum Einsatz. Zudem ist die Möglichkeit des Betriebes im hydraulischen Kurzschluss (regulierbare Pumpe) vorgesehen.
Durch die Integration des Obervermuntwerkes II in einen traditionellen Standortraum der Elektrizitäts-Wirtschaft wird durch die Nutzung der beiden bestehenden Speicher, wie auch der vorhanden Infrastruktureinrichtungen, ein klarer Standortvorteil genutzt.
Mit der neuen Kraftwerksstufe wurden keine zusätzlichen Wasserressourcen als die bisher bewilligten beansprucht.
Projektdaten
-
Projekt
Obervermuntwerk II
-
Auftraggeber
illwerke vkw
-
Tätigkeit
UVE-Koordination und (allgemeinverständliche) Zusammenfassung der Umweltverträglichkeitserklärung
-
Technische Daten
Das Vorhaben Obervermuntwerk II besteht im Wesentlichen aus den folgenden neu zu errichtenden Komponenten:
- Einlaufbauwerk Silvretta
- rd. 3,0 km lange oberwasserseitige Druckstollen (Silvrettastollen)
- rd. 1,3 km lange Druckstollen Obervermunt (Anschluss des bestehenden Obervermuntwerks)
- Wasserschloss Krespa
- gepanzerter Druckschacht
- Krafthaus (Kaverne)
- div. Zugangs-und Verbindungsstollen
- Unterwasserführung
- Energieableitung
- Deponie für Stollenausbruchsmaterial
- Ausgleichsmaßnahmen